Herzlich willkommen im Zentrum der Pflanzenwelt
Willst Du wissen was Schönheit ist, so gehe hinaus in die Natur
Albrecht Dürer
Philosophie
Biologische Vielfalt und nachhaltige Nutzung von Lebensräumen sind eine wichtige Grundlage für das Wohlergehen der Menschen. Die Klimaforscher sind sich einig. Hitzewellen, Dürren und Starkregen werden uns in Zukunft begleiten. Jeder Gartenbesitzer kann jetzt etwas dagegen tun.
Der Schutz unserer Umwelt ist die größte Herausforderung unserer Zeit. Es geht darum, Lebensraum der Pflanzen, der Tiere und den Menschen zu schützen.
Aktuelles
Der Garten im August

Es fühlt sich so an, als ob die Natur eine Verschnaufpause braucht. Selbst der aktivste Gärtner sucht einen schattigen Platz zum Verweilen.
Die Rosen verzaubern uns immer noch mit einer Blütenpracht in vielen wunderschönen Farben und betörenden Düften. Für Rosenliebhaber, mit das Schönste, was der Sommer zu bieten hat. Kleine und große Rosen wirken schöner, wenn man sich die Zeit nimmt, Verblühtes regelmäßig abzuschneiden. Der Schnitt regt zur Bildung neuer Blüten an.
Winterharte Stauden blühen jedes Jahr wieder und bieten reichlich Nahrung für die Insekten im Garten.
Ende des Monats beginnt auch die Blumenzwiebelpflanzzeit für die Spätwinter- und Frühjahrsblüher. Die Blumenzwiebeln können bis Oktober/November gesetzt werden. Damit es im nächsten Frühling wieder schön blüht.
Besondere Freude bereitet vielen, dass die Obstsaison im August wieder richtig beginnt. Die ersten Äpfel, Aprikosen, Birnen, Brombeeren, Heidelbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, Mirabellen, Pfirsiche, Pflaumen, Preiselbeeren und Stachelbeeren sind reif und können geerntet werden. Wer im nächsten Jahr köstliche Erdbeeren ernten will, muss sie in diesem Jahr vor Mitte August pflanzen. Um Krankheiten vorzubeugen, sollten auf der Anbaufläche möglichst seit vier Jahren keine Erdbeeren angebaut worden sein. Bei der Pflanzung achtet man darauf, dass die Wurzeln nicht verletzt oder zu stark gebogen werden.
Der Rasen sollte nun zur Kräftigung erneut gedüngt werden. Am besten eignet sich Langzeitdünger, weil er die Nährstoffe langsam, aber kontinuierlich abgibt. So geht der Rasen gestärkt in den Herbst.
